Dein Wanderurlaub mit Hund im Sommer: Vorbereitung & Tipps für unterwegs


Der lang geplante Wanderurlaub mit eurem Hund steht kurz bevor und aufeinmal kommt die große Sommerhitze.

Hier unsere Empfehlungen - für euch und euren Vierbeiner - wie ihr mit eurem Hund auch bei heißem Wetter gesund am Ziel ankommt.


Reisevorbereitung

Vor der Wanderreise solltet ihr noch einmal einen Termin beim ‚Hundefrisör‘ einplanen. Geschnittenes und gebürstetes Haar ist für den Hund viel luftiger und angenehmer im Sommer (nicht kurz schneiden!).

In den Tagesrucksack gehören auf jeden Fall Sonnenschutzmittel (ausreichend von zu Hause mitnehmen!), 1-2 Handtücher, 2 L Waser für den Menschen sowie extra Flaschen mit Wasser für euren Hund (siehe Hinweise Überhitzung) sowie einen faltbaren Trinknapf für unterwegs.

Tagesplanung & Pausen

Startet eure Tour schon in aller Früh (Fragt in der Unterkunft nach den Frühstückszeiten oder ob man euch bereits am Abend ein leichtes ‚Frühstück‘ für unterwegs bereiten kann), so dass ihr den größten Teil eurer Wanderung bis zum Mittag geschafft habt.

Legt öfter als ursprünglich geplant Pausen ein, sonst droht Überhitzung.

Eure Etappen führen nicht immer nur durch schattigen Wald oder über Waldwege. Für euren Hund solltet ihr bei hohen Temperaturen Asphalt in voller Sonne vermeiden und lieber eine Alternativroute suchen. Faustregel: ist der Boden zu heiß, um die bloße Hand darauf zu legen, dann eignet er sich nicht für euren Hund. Im Zweifelsfall die Hundepfoten mit etwas Vaseline einreiben.

Kleidung & Sonnenschutz

Auch bei hohen Temperaturen empfehlen wir bei Wanderungen immer gut eingelaufene Wanderschuhe und keine Sandalen. Tragt luftige Kleidung und eine Kopfbedeckung (besser einen Sonnenhut statt Cap).

Cremt euch vor Wanderstart und immer wieder auch unterwegs reichlich mit Sonnenschutzmittel ein.

Genügend Flüssigkeit

Da eure Wanderwege nicht immer an Flüssen oder Bächen vorbeiführen oder das Trinken von stillstehendem Wasser (Algen!) auch gefährlich sein kann: Nehmt genug Wasser mit (minimal 2 Liter Trinkwasser für den Mensch – plus für euren Hund – siehe Hinweis Hitzeschlag).

Überhitzung

Sowohl Mensch als auch Hund können einen Hitzeschlag bekommen. Achtet unbedingt auf Symptome wie u.a. Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindelgefühle. Sucht einen schattigen kühlen Platz, lockert eure Kleidung und legt euch feuchte Tücher auf die Stirn (Tipp: online gibt es "Kühltücher", ideal fürs wandern für euch und auch für euren Hund, siehe unten).

Hitzeschlag & Erste Hilfe beim Hund

Eine Überhitzung eures Hundes erkennt ihr in der Regel an den folgenden Symptomen: starkes Hecheln, Trägheit, manchmal auch Erbrechen und Sabbern. Bringt euren Hund so schnell wie möglich in den Schatten und kühlt ihn mit Hilfe eines nassen, kühlen Handtuchs ab (alle paar Minuten wechseln). Legt das nasse Handtuch am besten gegen den unbehaarten Bauch. (Zur Regulierung der Körperwarme den Hund nicht völlig in nasse Tücher einwickeln!). Sollte die Möglichkeit bestehen, dann lasst den Hund schwimmen oder im Wasser liegen. Gebt ihm zu trinken.

Auf jeden Fall einen Tierarzt aufsuchen!

Gewittergefahr

Bei extremer Hitze ist die Gewitter- und Waldbrandgefahr hoch. Checkt daher täglich vor eurer Wanderung den Wetterbericht. Über die NINA-App erhaltet ihr Warnmeldungen bei Bränden, aber auch Wetterwarnungen.

Kein Risiko

Im Zweifelsfall solltet ihr bei extremen Temperaturen eure Wanderung abbrechen oder eine Etappe ganz auslassen und mit Bus, Bahn oder Taxi zum nächsten Ziel fahren. Fragt in eurer Unterkunft nach den Möglichkeiten und Abfahrtszeiten.